Wildblumenmischung zur flinken Biene 10 m²

Produktinformationen "Wildblumenmischung zur flinken Biene 10 m²"

Kaum fallen die feinen Samen auf den Boden, beginnt das Wunder der Natur: Schon nach wenigen Wochen sprießen die ersten grünen Triebe und bald darauf entfaltet sich eine bunte Blütenpracht. Der leuchtend rote Klatschmohn wiegt sich sanft im Wind, die Kornblume setzt strahlend blaue Akzente und die zarte Acker-Ringelblume öffnet ihre goldenen Blüten für hungrige Wildbienen. Diese Mischung ist perfekt für alle, die nicht lange auf ein summendes Paradies warten möchten, denn sie bringt bereits im ersten Jahr eine reiche, durchgängige Blüte von Mai bis Oktober.

Doch das Beste kommt noch: Im zweiten Jahr entfaltet sich die volle Vielfalt dieser Wildblumenwiese. Während einige der ersten Blüher erneut erscheinen, gesellen sich nun zweijährige Pflanzen hinzu – der majestätische Natternkopf mit seinen violetten Blütenkerzen, der tiefblaue Feld-Rittersporn und der imposante Fingerhut, dessen glockenförmige Blüten Hummeln magisch anziehen. Die Wiese verändert sich jedes Jahr, bleibt dynamisch und lebendig – ein echtes Schauspiel der Natur.

Und nicht nur im Sommer ist sie ein Segen: Wer die verblühten Pflanzen im Herbst stehen lässt, schafft wertvolle Winterquartiere für Insekten und bietet Vögeln eine nahrhafte Speisekammer. So wird die Bienenweide nicht nur zum sommerlichen Blütenmeer, sondern auch zu einem Rückzugsort für die Natur in der kalten Jahreszeit.

Diese Mischung ist ideal für sonnige Standorte, pflegeleicht und langlebig. Mit ihr holen Sie sich ein lebendiges Stück Natur in den Garten – ein Fest für Wildbienen, Schmetterlinge und alle, die sich an wilder Schönheit erfreuen.

Damit die Aussaat besonders einfach gelingt, mischen wir die Wildblumensamen direkt mit einem natürlichen Füllstoff. So lässt sich die Saat gleichmäßig verteilen und verhindert, dass die Pflanzen zu dicht wachsen und sich gegenseitig im Wachstum behindern. Die reine Samenmenge beträgt 2 g/m², doch dank der Mischung mit dem Füllstoff ergibt sich eine optimale Aussaatmenge von 10 g/m² – für eine gut entwickelte und artenreiche Blütenpracht. 

0 von 0 Bewertungen

Bewerten Sie dieses Produkt!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen Kunden.


Pflanzenliste

Unsere Wildblumenmischung Bienenweide zur flinken Biene“ enthält bis zu 42 verschiedene Wildblumenarten, die eine wertvolle Nahrungsquelle für Wildbienen und andere Bestäuber bieten. Eine Übersicht der enthaltenen Arten finden Sie in dieser Liste. Wuchshöhe und Blütezeit können je nach Standort und Region variieren.

Bitte beachten Sie, dass einige der enthaltenen Pflanzen ganz oder teilweise giftig für Mensch und Tier sein können. Die definitiv giftigen Arten haben wir für Sie gekennzeichnet: ⚠️
Weitere Arten bergen ebenfalls ein potenzielles Gesundheitsrisiko bezüglich Vergiftungen oder Hautreaktionen.

Diese Arten strahlen in leuchtenden Gelb-, Orange- und Rottönen – sie verkörpern die feurige Energie des Sommers und ziehen bestäubende Insekten magisch an.

  • Anthemis tinctoria – Färber‑Hundskamille
    Blütezeit: Juni – September | Höhe: 30–70 cm
    Strahlende, goldgelbe Blüten, die einst als Färbemittel geschätzt wurden und heute emsige Wildbienen mit ihrem leuchtenden Glanz und reichhaltigen Pollen anlocken.
  • Calendula arvensis – Acker‑Ringelblume
    Blütezeit: Mai – Oktober | Höhe: 20–50 cm
    Mit ihren leuchtend orangefarbenen Blüten bringt die Ringelblume Wärme und Lebensfreude in jede Wiese – kleine Sonnen, die den Sommer begleiten.
  • Cynoglossum officinale – Echte Hundszunge ⚠️
    Blütezeit: Mai – Juli | Höhe: 30–80 cm
    Dunkelrote bis violette Blüten mit samtiger Textur und einem kräftigen Duft, der Wühlmäuse fernhält und die Wiese mit ihrer Präsenz erfüllt.
  • Papaver dubium – Saatmohn
    Blütezeit: Mai – Juli | Höhe: 30–60 cm
    Leuchtend hellrote bis orangerote Blüten, die wie kleine Flammen in der Wiese flackern und die Energie des Sommers mit leidenschaftlicher Intensität versprühen.
  • Papaver rhoeas – Klatschmohn
    Blütezeit: Mai – Juli | Höhe: 40–80 cm
    Mit leuchtend roten Blüten setzt er kraftvolle Akzente in der Wiese und trägt die Erinnerung an vergangene Zeiten in seinem stillen Leuchten.
  • Pastinaca sativa – Gewöhnlicher Pastinak  ⚠️ (phototoxisch)
    Blütezeit: Juni – September | Höhe: 40–100 cm
    Mit seinen filigranen, gelbgrünen Blütenschirmen verleiht er der Wiese eine sanfte Leichtigkeit und eine natürliche, elegante Struktur.
  • Ranunculus arvensis – Acker‑Hahnenfuß ⚠️
    Blütezeit: April – Juni | Höhe: 20–40 cm
    Zarte, leuchtend gelbe Blüten, die schon früh im Jahr erstrahlen und die Wiese mit frischem Licht und neuer Lebendigkeit erfüllen.
  • Reseda luteola – Färber‑Resede
    Blütezeit: Juni – August | Höhe: 30–70 cm
    Intensiv gelb und historisch bedeutsam, verleiht sie der Wiese einen letzten goldenen Schliff und strahlt in ihrer vollen Pracht.
  • Verbascum thapsus – Kleinblütige Königskerze
    Blütezeit: Juni – September | Höhe: 40–100 cm
    Sie strahlt in leuchtendem Gelb und fügt dem blühenden Mosaik lebendige Akzente hinzu, die die Farbenpracht der Wiese bereichern.

In kühlen Blau-, Violett- und zarten Pastelltönen entfalten diese Pflanzen einen Hauch von Magie und beruhigender Eleganz – sie schaffen Räume, in denen sich der Geist verlieren kann.

  • Agrostemma githago – Kornrade ⚠️
    Blütezeit: Juni – August | Höhe: 50–100 cm
    Mit ihren zarten, rosavioletten Blüten tanzt sie im Wind und verleiht der Wiese einen Hauch von Wildheit und Schönheit, wie ein geheimnisvolles Lächeln inmitten des Grüns.
  • Campanula rapunculus – Rapunzel‑Glockenblume
    Blütezeit: Juni – August | Höhe: 30–100 cm
    Mit glockenförmigen, violetten Blüten schwingt sie im Wind wie die langen Haare einer Märchenprinzessin.
  • Centaurea cyanus – Kornblume
    Blütezeit: Juni – August | Höhe: 30–60 cm
    Strahlend blau und unverwechselbar erinnert sie an endlose Sommerfelder und weite Horizonte.
  • Centaurium erythrea – Tausendgüldenkraut
    Blütezeit: Juni – August | Höhe: 20–50 cm
    Zarte, rosaviolette Blüten, die sich mit der Sonne öffnen und die lange Tradition heilender Kräuter in sich tragen.
  • Consolida regalis – Feld‑Rittersporn
    Blütezeit: Juni – August | Höhe: 40–90 cm
    Mit ihren zarten, himmelblauen Blüten tanzt sie im Wind und verleiht der Wiese eine poetische Anmut – ein Hauch von Königlichem in der Natur.
  • Digitalis purpurea – Roter Fingerhut >⚠️
    Blütezeit: Juni – August | Höhe: 60–100 cm
    Markant und elegant hängen die purpurfarbenen Blütentrompeten herab und verleihen der Wiese einen Hauch von Dramatik.
  • Dipsacus fullonum – Wilde Karde
    Blütezeit: Juli – September | Höhe: 100–150 cm
    Mit ihren stacheligen Köpfen und zarten, purpurnen Blüten erhebt sie sich stolz in die Höhe - ein wildes Meisterwerk, das die Wiese mit seiner einzigartigen Präsenz verziert.
  • Echium vulgare – Gewöhnlicher Natternkopf ⚠️
    Blütezeit: Juni – September | Höhe: 30–100 cm
    Seine blauvioletten, samtigen Blüten sind ein wahrer Augenschmaus und ein Paradies für Wildbienen.
  • Hesperis matronalis – Gewöhnliche Nachtviole
    Blütezeit: Mai – Juli | Höhe: 40–90 cm
    Zarte, violette Blüten, die bei Dämmerung ihren süßen Duft verströmen und nächtliche Bestäuber in ihren Bann ziehen.
  • Legousia speculum-veneris – Echter Frauenspiegel
    Blütezeit: Juni – August | Höhe: 30–60 cm
    Mit mystisch violetten Blüten, die das Licht sanft brechen, spiegelt sie die zarte Schönheit der Natur wider.
  • Malva sylvestris – Wilde Malve
    Blütezeit: Juni – August | Höhe: 30–70 cm
    Üppig und zart zugleich – ihre purpurfarbenen Blüten verleihen der Wiese einen romantischen Charme.
  • Melampyrum arvense – Acker‑Wachtelweizen ⚠️
    Blütezeit: Mai – Juli | Höhe: 30–70 cm
    Mit seinen purpurnen Nuancen fügt es sich harmonisch in das bunte Mosaik ein und wirkt fast verträumt.
  • Myosotis arvensis – Acker‑Vergissmeinnicht
    Blütezeit: April – Juni | Höhe: 10–30 cm
    Winzig, aber von großer Bedeutung – seine strahlend blauen Blüten sind ein zarter Gruß des Frühlings.

Hier offenbaren sich kleine, filigrane Blüten, die mit feinem Duft und zarter Erscheinung die Sinne berühren – sie sind die sanften Pinselstriche in diesem lebendigen Naturgemälde.

  • Alyssum alyssoides – Kelch‑Steinkraut
    Blütezeit: Mai – Juli | Höhe: 15–30 cm
    Feine, fast durchscheinende Blüten in zartem Gelb, die sanft im Wind wiegen und eine subtile Eleganz versprühen.
  • Barbarea vulgaris – Echtes Barbarakraut
    Blütezeit: April – Juni | Höhe: 20–40 cm
    Mit leuchtend gelben, unscheinbaren Blüten verleiht es der Wiese einen Hauch von wilder Natürlichkeit und milder Würze.
  • Dianthus armeria – Raue Nelke
    Blütezeit: Juni – August | Höhe: 20–40 cm
    Mit ihren zarten, rosafarbenen Blüten und dem würzigen Duft verleiht sie der Wiese einen Hauch von Eleganz und erinnert an Sommerwinde, die sanft durch das Gras streichen.
  • Erysimum hieraciifolium – Duftschöterich
    Blütezeit: Mai – Juli | Höhe: 30–60 cm
    Seine warmen, goldgelben Blüten verströmen einen betörenden Duft, der die Luft erfüllt und Insekten in schwirrenden Scharen anlockt.
  • Falcaria vulgaris – Sichelmöhre
    Blütezeit: Juni – August | Höhe: 40–60 cm
    Mit ihren filigranen, grünlichen Blättern und zarten Blüten spiegelt sie die stille Schönheit der Wiese wider – ein sanfter Hauch von Wildnis, der die Landschaft in leiser Anmut schmückt.
  • Glebionis segetum – Saat‑Wucherblume
    Blütezeit: Mai – September | Höhe: 30–50 cm
    Zarte, gelbe Blüten, die wie kleine Sonnenstrahlen wirken und die Wiese mit vitaler Frische beleben.
  • Isatis tinctoria – Färber‑Waid
    Blütezeit: Mai – Juli | Höhe: 40–80 cm
  • Mit ihren leuchtend gelben Blüten und der kräftigen Präsenz im Feld erzählt sie von alten Zeiten, als ihre Farben die Welt erleuchteten – ein Hauch von Geschichte, der in der warmen Sommersonne erblüht.
  • Leucanthemum ircutianum/vulgare – Margerite
    Blütezeit: Mai – Oktober | Höhe: 40–100 cm
    Mit ihren strahlend weißen Blüten und dem goldenen Herzen, tanzt sie im Wind und verbreitet einen Hauch von Fröhlichkeit. Ihr schlichtes Lächeln ist ein Symbol für den Sommer und die unbeschwerte Schönheit der Natur.
  • Lithospermum arvense – Acker‑Steinsame
    Blütezeit: Juni – August | Höhe: 20–50 cm
    Mit ihren zarten, weißen Blüten verleiht sie der Wiese eine stille Eleganz und haucht ihr einen Hauch von Unschuld und Vergänglichkeit ein.
  • Oenothera biennis – Zweijährige Nachtkerze
    Blütezeit: Juni – September | Höhe: 40–100 cm
    Zarte, zitronengelbe Blüten, die sich in der Abenddämmerung öffnen und mit ihrem geheimnisvollen Leuchten Nachtfalter magisch anziehen.
  • Petrorhagia prolifera – Sprossende Felsennelke
    Blütezeit: Juni – August | Höhe: 20–40 cm
    Zarte rosa bis weißliche Blüten, die an Felskanten emporwachsen und die Wiese mit feiner Anmut schmücken.
  • Silene latifolia ssp. alba – Weiße Lichtnelke
    Blütezeit: Juni – Oktober | Höhe: 30–70 cm
    Reinweiß und leuchtend, wie kleine Sterne, die im Sommerhimmel der Wiese funkeln.
  • Silene noctiflora – Acker‑Lichtnelke
    Blütezeit: Mai – August | Höhe: 30–70 cm
    Zart und lichtdurchflutet – ihre weißen Blüten erstrahlen in der Dämmerung und verleihen der Wiese einen Hauch von Magie.
  • Viola arvensis – Acker‑Veilchen
    Blütezeit: April – Juni | Höhe: 10–20 cm
    Zarte, weiße, gelbe oder violette Blüten, die wie flüchtige Träume über den Boden tanzen und die kühle Morgenluft versüßen.

Diese wenigen, aber markanten Arten geben der Wiese Stand und Struktur – sie formen das Gerüst, an dem sich die zarten Blüten entfalten.

  • Anthemis arvensis – Acker‑Hundskamille
    Blütezeit: Mai – Juli | Höhe: 30–60 cm
    Sanfte, cremeweiße Blüten, die in der Morgensonne glänzen und als erste Zeichen eines erwachenden Gartens gelten.
  • Bupleurum rotundifolium – Rundblättriges Hasenohr
    Blütezeit: Mai – Juli | Höhe: 40–80 cm
    Seine abgerundeten Blätter und kleinen, dezent gelblich-grün gefärbten Blüten schaffen ein harmonisches Zusammenspiel von Form und Funktion.
  • Daucus carota – Wilde Möhre
    Blütezeit: Juni – September | Höhe: 40–120 cm
    Ihre filigranen weißen Blütendolden mit der charakteristischen dunkelroten Blüte in der Mitte erinnern an vergangene Zeiten und bieten Nahrung sowie Struktur für zahlreiche Insekten.
  • Linum austriacum – Österreichischer Lein
    Blütezeit: Juni – Juli | Höhe: 30–70 cm
    Himmlisch blaue Blüten, die an filigrane Seidenfäden erinnern und der Wiese eine elegante Note verleihen.
  • Trifolium arvense – Hasenklee
    Blütezeit: Mai – Juli | Höhe: 10–30 cm
    Winzige, zarte Blüten in sanften Rosatönen, die als bodendeckender Teppich die Wiese veredeln.
  • Verbascum lychnitis – Mehlige Königskerze
    Blütezeit: Juni – September | Höhe: 40–100 cm
    Mit samtigen, gelben Blüten verkörpert sie sanfte Wärme und zieht emsig bestäubende Insekten an, die ihren Nektar in vollen Zügen genießen.

Aussaat- und Pflegeanleitung

Wildblumenwiese ist ein lebendiges Naturparadies, das mit jeder Jahreszeit ihr Gesicht verändert. Sie bietet Wildbienen und Schmetterlingen eine üppige Nektarquelle, während Vögel im Winter von den Samenständen profitieren. Damit die Wiese langfristig gedeiht, braucht sie eine durchdachte Aussaat und eine schonende Pflege.

1. Der perfekte Standort

Sonnige und offene Flächen. Auf mageren Böden entwickeln sie sich besonders gut, denn nährstoffarme Standorte verhindern, dass dominante Gräser die Pflanzen verdrängen. Ist der Boden zu nährstoffreich, kann er mit Sand oder Kies abgemagert werden.

2. Die richtige Zeit für die Aussaat

Die besten Zeitpunkte für die Aussaat sind das Frühjahr (März–Mai) oder der Herbst (September–Oktober):

  • Viele Arten keimen schnell und blühen schon im ersten Jahr.

  • Einige Samen benötigen eine Kälteperiode (Stratifizierung), um im folgenden Frühjahr besser zu keimen.

3. Die Aussaat – leicht gemacht mit Maisspindelgranulat

Um eine gleichmäßige Aussaat zu ermöglichen, mischen wir die feinen Wildblumensamen mit Maisspindelgranulat. Dieses natürliche Granulat erleichtert das Ausbringen und verhindert, dass zu viele Samen auf zu engem Raum landen. Die abgefüllte Menge reicht je nach bestelltem Gebinde für 5 oder 10 m².

  1. Boden vorbereiten: Gras, Unkraut und Wurzelreste entfernen, den Boden leicht auflockern.

  2. Aussaat: Das Saatgut gleichmäßig ausstreuen. Nicht einarbeiten, da viele Wildblumen Lichtkeimer sind.

  3. Andrücken: Mit einer Walze oder einem Brett sanft andrücken, damit die Samen guten Bodenkontakt haben.

  4. Angießen: Bei trockener Witterung vorsichtig wässern.

4. Die ersten Wochen – Geduld und Beobachtung

Wildblumen keimen in ihrem eigenen Tempo – manche innerhalb weniger Wochen, andere erst nach Monaten. Regelmäßiges Wässern in Trockenphasen hilft der jungen Wiese beim Anwachsen.

5. Pflege im ersten Jahr

  • Eine Wildblumenwiese ist kein Rasen – sie braucht keine regelmäßige Mahd.

  • Falls dominante Gräser überhandnehmen, kann eine leichte Mahd auf 10–15 cm im Sommer helfen.

  • Erste Blüten sorgen schon im Jahr des Ausbringens für Nektar und Pollen.

6. Wiesenpflege ab dem zweiten Jahr

  • Eine Mahd im Herbst (September–Oktober) reicht aus.

  • Das Schnittgut für einige Tage auf der Fläche lassen, damit Samen herausfallen können.

  • Viele Pflanzen säen sich selbst aus und erhalten die Wiese über Jahre hinweg.

7. Wildbienenschutz im Winter – stehen lassen statt abmähen!

Die Wildblumenwiese ist nicht nur im Sommer ein Paradies für Insekten – sie wird auch im Winter zur sicheren Zuflucht für Wildbienen, Schmetterlinge und Käfer. Hohle Pflanzenstängel dienen als Überwinterungsquartier, während Samenstände Vögeln wertvolle Nahrung bieten. Wer die Wiese nicht komplett im Herbst mäht, schafft damit einen geschützten Rückzugsort für die Natur.

Nur 3 auf Lager!*4
Neu
Wildblumenmischung zur flinken Biene 10 m²
Kaum fallen die feinen Samen auf den Boden, beginnt das Wunder der Natur: Schon nach wenigen Wochen sprießen die ersten grünen Triebe und bald darauf entfaltet sich eine bunte Blütenpracht. Der leuchtend rote Klatschmohn wiegt sich sanft im Wind, die Kornblume setzt strahlend blaue Akzente und die zarte Acker-Ringelblume öffnet ihre goldenen Blüten für hungrige Wildbienen. Diese Mischung ist perfekt für alle, die nicht lange auf ein summendes Paradies warten möchten, denn sie bringt bereits im ersten Jahr eine reiche, durchgängige Blüte von Mai bis Oktober. Doch das Beste kommt noch: Im zweiten Jahr entfaltet sich die volle Vielfalt dieser Wildblumenwiese. Während einige der ersten Blüher erneut erscheinen, gesellen sich nun zweijährige Pflanzen hinzu – der majestätische Natternkopf mit seinen violetten Blütenkerzen, der tiefblaue Feld-Rittersporn und der imposante Fingerhut, dessen glockenförmige Blüten Hummeln magisch anziehen. Die Wiese verändert sich jedes Jahr, bleibt dynamisch und lebendig – ein echtes Schauspiel der Natur. Und nicht nur im Sommer ist sie ein Segen: Wer die verblühten Pflanzen im Herbst stehen lässt, schafft wertvolle Winterquartiere für Insekten und bietet Vögeln eine nahrhafte Speisekammer. So wird die Bienenweide nicht nur zum sommerlichen Blütenmeer, sondern auch zu einem Rückzugsort für die Natur in der kalten Jahreszeit. Diese Mischung ist ideal für sonnige Standorte, pflegeleicht und langlebig. Mit ihr holen Sie sich ein lebendiges Stück Natur in den Garten – ein Fest für Wildbienen, Schmetterlinge und alle, die sich an wilder Schönheit erfreuen. Damit die Aussaat besonders einfach gelingt, mischen wir die Wildblumensamen direkt mit einem natürlichen Füllstoff. So lässt sich die Saat gleichmäßig verteilen und verhindert, dass die Pflanzen zu dicht wachsen und sich gegenseitig im Wachstum behindern. Die reine Samenmenge beträgt 2 g/m², doch dank der Mischung mit dem Füllstoff ergibt sich eine optimale Aussaatmenge von 10 g/m² – für eine gut entwickelte und artenreiche Blütenpracht. 

Weitere Ausführungen erhältlich

Varianten ab 8,90 €*
13,90 €*
Nur 5 auf Lager!*4
Neu
Wildblumenmischung zur flinken Biene 5 m²
Kaum fallen die feinen Samen auf den Boden, beginnt das Wunder der Natur: Schon nach wenigen Wochen sprießen die ersten grünen Triebe und bald darauf entfaltet sich eine bunte Blütenpracht. Der leuchtend rote Klatschmohn wiegt sich sanft im Wind, die Kornblume setzt strahlend blaue Akzente und die zarte Acker-Ringelblume öffnet ihre goldenen Blüten für hungrige Wildbienen. Diese Mischung ist perfekt für alle, die nicht lange auf ein summendes Paradies warten möchten, denn sie bringt bereits im ersten Jahr eine reiche, durchgängige Blüte von Mai bis Oktober. Doch das Beste kommt noch: Im zweiten Jahr entfaltet sich die volle Vielfalt dieser Wildblumenwiese. Während einige der ersten Blüher erneut erscheinen, gesellen sich nun zweijährige Pflanzen hinzu – der majestätische Natternkopf mit seinen violetten Blütenkerzen, der tiefblaue Feld-Rittersporn und der imposante Fingerhut, dessen glockenförmige Blüten Hummeln magisch anziehen. Die Wiese verändert sich jedes Jahr, bleibt dynamisch und lebendig – ein echtes Schauspiel der Natur. Und nicht nur im Sommer ist sie ein Segen: Wer die verblühten Pflanzen im Herbst stehen lässt, schafft wertvolle Winterquartiere für Insekten und bietet Vögeln eine nahrhafte Speisekammer. So wird die Bienenweide nicht nur zum sommerlichen Blütenmeer, sondern auch zu einem Rückzugsort für die Natur in der kalten Jahreszeit. Diese Mischung ist ideal für sonnige Standorte, pflegeleicht und langlebig. Mit ihr holen Sie sich ein lebendiges Stück Natur in den Garten – ein Fest für Wildbienen, Schmetterlinge und alle, die sich an wilder Schönheit erfreuen. Damit die Aussaat besonders einfach gelingt, mischen wir die Wildblumensamen direkt mit einem natürlichen Füllstoff. So lässt sich die Saat gleichmäßig verteilen und verhindert, dass die Pflanzen zu dicht wachsen und sich gegenseitig im Wachstum behindern. Die reine Samenmenge beträgt 2 g/m², doch dank der Mischung mit dem Füllstoff ergibt sich eine optimale Aussaatmenge von 10 g/m² – für eine gut entwickelte und artenreiche Blütenpracht. 

Weitere Ausführungen erhältlich

8,90 €*
Nur 5 auf Lager!*4
Neu
Wildblumenmischung zur sonnigen Hummel 10 m²
Die Bienenweide zur sonnigen Hummel ist ein Paradies für Insekten und Naturliebhaber, das Jahr für Jahr an Schönheit gewinnt. Im ersten Jahr blühen bereits einige der einjährigen Arten wie Ringelblume, Klatschmohn und Acker-Witwenblume, die sofort Bienen und Schmetterlinge anlocken. Doch diese Wiese entfaltet ihre wahre Kraft mit der Zeit: Im zweiten Jahr erwachen die zweijährigen Wildblumen und sorgen für ein noch prachtvolleres Blütenmeer. Die Königskerze erhebt sich mit ihren leuchtend gelben Blüten, der Natternkopf schillert in tiefem Blau, während die Nachtviole ihren süßen Duft verströmt. Auch Wiesen-Salbei und Johanniskraut beginnen nun, ihre leuchtenden Farben zu zeigen und das Blütenbild zu bereichern. Viele der Pflanzen säen sich selbst aus und erhalten die Wiese Jahr für Jahr – mal in sanften Pastelltönen, mal in kräftigen Farben, doch immer lebendig und wild. Diese Mischung liebt sonnige, magere Böden und benötigt nur wenig Pflege. Wer die Wiese im Herbst stehen lässt, tut nicht nur den Wildbienen einen Gefallen, sondern schenkt unzähligen Insekten Winterquartiere. Die hohlen Stängel bieten Schutz vor der Kälte, und die Samenstände stillen den Hunger vieler Vögel, die im Winter auf natürliche Nahrungsquellen angewiesen sind. Mit dieser Wildblumenmischung wird dein Garten oder deine Wiese zu einem beständigen Rückzugsort für die Natur – ein Ort, der mit den Jahreszeiten lebt, sich ständig verändert und die Welt ein kleines bisschen bunter macht. Damit die Aussaat besonders einfach gelingt, mischen wir den Wildblumensamen direkt mit einem natürlichen Füllstoff. So lässt sich die Saat gleichmäßig verteilen und verhindert, dass die Pflanzen zu dicht wachsen und sich gegenseitig im Wachstum behindern. Die reine Samenmenge beträgt 2 g/m², doch dank der Mischung mit dem Füllstoff ergibt sich eine optimale Aussaatmenge von 10 g/m² – für eine gut entwickelte, artenreiche Blütenpracht. 

Weitere Ausführungen erhältlich

Varianten ab 11,90 €*
19,90 €*
Nur 5 auf Lager!*4
Neu
Wildblumenmischung zur sonnigen Hummel 5 m²
Die Bienenweide zur sonnigen Hummel ist ein Paradies für Insekten und Naturliebhaber, das Jahr für Jahr an Schönheit gewinnt. Im ersten Jahr blühen bereits einige der einjährigen Arten wie Ringelblume, Klatschmohn und Acker-Witwenblume, die sofort Bienen und Schmetterlinge anlocken. Doch diese Wiese entfaltet ihre wahre Kraft mit der Zeit: Im zweiten Jahr erwachen die zweijährigen Wildblumen und sorgen für ein noch prachtvolleres Blütenmeer. Die Königskerze erhebt sich mit ihren leuchtend gelben Blüten, der Natternkopf schillert in tiefem Blau, während die Nachtviole ihren süßen Duft verströmt. Auch Wiesen-Salbei und Johanniskraut beginnen nun, ihre leuchtenden Farben zu zeigen und das Blütenbild zu bereichern. Viele der Pflanzen säen sich selbst aus und erhalten die Wiese Jahr für Jahr – mal in sanften Pastelltönen, mal in kräftigen Farben, doch immer lebendig und wild. Diese Mischung liebt sonnige, magere Böden und benötigt nur wenig Pflege. Wer die Wiese im Herbst stehen lässt, tut nicht nur den Wildbienen einen Gefallen, sondern schenkt unzähligen Insekten Winterquartiere. Die hohlen Stängel bieten Schutz vor der Kälte, und die Samenstände stillen den Hunger vieler Vögel, die im Winter auf natürliche Nahrungsquellen angewiesen sind. Mit dieser Wildblumenmischung wird dein Garten oder deine Wiese zu einem beständigen Rückzugsort für die Natur – ein Ort, der mit den Jahreszeiten lebt, sich ständig verändert und die Welt ein kleines bisschen bunter macht. Damit die Aussaat besonders einfach gelingt, mischen wir den Wildblumensamen direkt mit einem natürlichen Füllstoff. So lässt sich die Saat gleichmäßig verteilen und verhindert, dass die Pflanzen zu dicht wachsen und sich gegenseitig im Wachstum behindern. Die reine Samenmenge beträgt 2 g/m², doch dank der Mischung mit dem Füllstoff ergibt sich eine optimale Aussaatmenge von 10 g/m² – für eine gut entwickelte, artenreiche Blütenpracht. 

Weitere Ausführungen erhältlich

11,90 €*