Wildblumenmischung zur sonnigen Hummel 5 m²

Produktinformationen "Wildblumenmischung zur sonnigen Hummel 5 m²"

Die Bienenweide zur sonnigen Hummel ist ein Paradies für Insekten und Naturliebhaber, das Jahr für Jahr an Schönheit gewinnt. Im ersten Jahr blühen bereits einige der einjährigen Arten wie Ringelblume, Klatschmohn und Acker-Witwenblume, die sofort Bienen und Schmetterlinge anlocken. Doch diese Wiese entfaltet ihre wahre Kraft mit der Zeit:

Im zweiten Jahr erwachen die zweijährigen Wildblumen und sorgen für ein noch prachtvolleres Blütenmeer. Die Königskerze erhebt sich mit ihren leuchtend gelben Blüten, der Natternkopf schillert in tiefem Blau, während die Nachtviole ihren süßen Duft verströmt. Auch Wiesen-Salbei und Johanniskraut beginnen nun, ihre leuchtenden Farben zu zeigen und das Blütenbild zu bereichern. Viele der Pflanzen säen sich selbst aus und erhalten die Wiese Jahr für Jahr – mal in sanften Pastelltönen, mal in kräftigen Farben, doch immer lebendig und wild.

Diese Mischung liebt sonnige, magere Böden und benötigt nur wenig Pflege. Wer die Wiese im Herbst stehen lässt, tut nicht nur den Wildbienen einen Gefallen, sondern schenkt unzähligen Insekten Winterquartiere. Die hohlen Stängel bieten Schutz vor der Kälte, und die Samenstände stillen den Hunger vieler Vögel, die im Winter auf natürliche Nahrungsquellen angewiesen sind.

Mit dieser Wildblumenmischung wird dein Garten oder deine Wiese zu einem beständigen Rückzugsort für die Natur – ein Ort, der mit den Jahreszeiten lebt, sich ständig verändert und die Welt ein kleines bisschen bunter macht.

Damit die Aussaat besonders einfach gelingt, mischen wir den Wildblumensamen direkt mit einem natürlichen Füllstoff. So lässt sich die Saat gleichmäßig verteilen und verhindert, dass die Pflanzen zu dicht wachsen und sich gegenseitig im Wachstum behindern. Die reine Samenmenge beträgt 2 g/m², doch dank der Mischung mit dem Füllstoff ergibt sich eine optimale Aussaatmenge von 10 g/m² – für eine gut entwickelte, artenreiche Blütenpracht. 

0 von 0 Bewertungen

Bewerten Sie dieses Produkt!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen Kunden.


Pflanzenliste

Unsere Wildblumenmischung „Bienenweide zur sonnigen Hummel“ enthält bis zu 53 verschiedene Wildblumenarten, die eine wertvolle Nahrungsquelle für Wildbienen und andere Bestäuber bieten. Eine Übersicht der enthaltenen Arten finden Sie in dieser Liste. Wuchshöhe und Blütezeit können je nach Standort und Region variieren.

Bitte beachten Sie, dass einige der enthaltenen Pflanzen ganz oder teilweise giftig für Mensch und Tier sein können. Die definitiv giftigen Arten haben wir für Sie gekennzeichnet: ⚠️
Weitere Arten bergen ebenfalls ein potenzielles Gesundheitsrisiko bezüglich Vergiftungen oder Hautreaktionen.

Diese Pflanzen verzaubern mit warmen Gelb- und Orangetönen, die an sonnendurchflutete Felder und späten Sommer erinnern. Ihre leuchtenden Blüten sind ein Fest für alle, die das Licht lieben.

  • Agrimonia procera – Großer Odermenning
    Blütezeit: Juni – August | Höhe: 50–100 cm
    Mit leuchtend gelben, rispenartigen Blüten bringt er sommerliche Wärme und lockt emsig sammelnde Wildbienen an.
  • Anthemis tinctoria – Färber-Hundskamille
    Blütezeit: Juni – September | Höhe: 30–70 cm
    Die goldgelben Blüten, einst zum Färben verwendet, strahlen hell und ziehen bestäubende Insekten in Scharen an.
  • Calendula arvensis – Acker-Ringelblume
    Blütezeit: Mai – Oktober | Höhe: 20–50 cm
    Diese heilsame Wildblume zeigt ein leuchtend gelb-oranges Farbenspiel, das Frische in die Wiese bringt und Lebensfreude verströmt.
  • Hypericum perforatum – Echtes Johanniskraut
    Blütezeit: Juni – September | Höhe: 30–90 cm
    Mit seinen sonnengelben Blüten und rötlichen Knospen erzählt es von alten Heiltraditionen und lockt emsige Nektarsammler an.
  • Solidago virgaurea – Gewöhnliche Goldrute
    Blütezeit: Juli – September | Höhe: 30–100 cm
    Dichte, goldgelbe Rispen markieren den Spätsommer und bieten späten Bestäubern wertvolle Nahrung.
  • Reseda lutea – Gelbe Resede
    Blütezeit: Juni – August | Höhe: 30–70 cm
    Die zarten, honiggelben Blüten dieser Pflanze verströmen einen milden Duft, der an sonnige Felder erinnert.
  • Reseda luteola – Färber-Resede
    Blütezeit: Juni – August | Höhe: 30–70 cm
    Ähnlich der Gelben Resede, begeistert sie mit ihrem intensiven Gelbton und ihrer historischen Bedeutung als Färbepflanze.
  • Verbascum nigrum – Schwarze Königskerze
    Blütezeit: Juni – September | Höhe: 40–100 cm
    Die samtigen, gelben Blüten mit dunkelvioletter Mitte und der kräftige Wuchs machen sie zu einem Blickfang und einer wertvollen Nahrungsquelle für Insekten.
  • Verbascum thapsus – Kleinblütige Königskerze
    Blütezeit: Juni – September | Höhe: 40–100 cm
    Auch diese majestätische Pflanze trägt dicht besetzte, leuchtend gelbe Blüten, die in der Wiese wie kleine Sonnen aufleuchten.
  • Galatella linosyris – Goldhaar-Aster
    Blütezeit: August – Oktober | Höhe: 40–60 cm
    Späte, goldgelbe Blüten verleihen der Wiese einen letzten warmen Glanz und sind ein wertvoller Nektarspender im Herbst.

Diese Artengruppe besticht durch ihre kühlen, beruhigenden Blautöne und zarten Violettnuancen. Ihre blauen und violetten Blüten setzen frische Farbakzente in der sonnigen Wiese.

  • Anchusa officinalis – Gewöhnliche Ochsenzunge
    Blütezeit: Mai – September | Höhe: 40–100 cm
    Tiefblaue, samtige Blüten, die Wildbienen und Schmetterlinge magisch anziehen – ein echtes Versprechen der Natur.
  • Ballota nigra – Gewöhnliche Schwarznessel
    Blütezeit: Juni – September | Höhe: 30–100 cm
    Ihre etwas unscheinbaren, aber nektarreichen Blüten bieten verborgene Schätze für emsige Insekten.
  • Campanula glomerata – Knäuel-Glockenblume
    Blütezeit: Juni – August | Höhe: 30–60 cm
    Dicht gedrängte, glockenförmige violette Blüten, die als leuchtende Farbtupfer in der Wiese stehen und ein idyllisches Bild malen.
  • Campanula rapunculus – Rapunzel-Glockenblume
    Blütezeit: Juni – August | Höhe: 30–100 cm
    Anmutige violette Glockenblüten, die locker am Stängel sitzen und mit ihrem sanften Farbton die Sommerwiese verzaubern.
  • Centaurea scabiosa – Skabiosen-Flockenblume
    Blütezeit: Juni – September | Höhe: 40–80 cm
    Mit ihren charakteristischen blau-violetten Blüten verleiht sie der Wiese eine wilde, natürliche Eleganz.
  • Cichorium intybus – Gewöhnliche Wegwarte
    Blütezeit: Mai – Oktober | Höhe: 40–80 cm
    Mit ihren leuchtend blauen,strahlenförmigen Blüten ist sie ein bekannter Anblick an wild bewachsenen Wegen.
  • Consolida regalis – Feld-Rittersporn
    Blütezeit: Juni – August | Höhe: 40–90 cm
    Prächtige, meist blau-violette Blüten, die an Ritterorden erinnern und edle Bestäuber anlocken.
  • Hesperis matronalis – Gewöhnliche Nachtviole
    Blütezeit: Mai – Juli | Höhe: 40–90 cm
    Zarte, violette Blüten, die in der Dämmerung einen süßen Duft verströmen und nächtliche Bestäuber anlocken.
  • Salvia pratensis – Wiesen-Salbei
    Blütezeit: Mai – August | Höhe: 40–70 cm
    Aromatische Lippenblütler in tiefem Blau-Violett, die Schmetterlinge und Hummeln gleichermaßen bezaubern.
  • Salvia verticillata – Quirl-Salbei
    Blütezeit: Juni – August | Höhe: 40–70 cm
    Seine violetten, verspielten Blütenquirle leuchten im Sonnenschein und bieten Hummeln und Schmetterlingen wertvolle Nahrung.
  • Veronica teucrium – Großer Ehrenpreis
    Blütezeit: Mai – Juli | Höhe: 30–70 cm
    Zarte blau-violette Blüten, die an Ehrenzeichen der Natur erinnern und Bestäuber in ihren Bann ziehen.

Diese Vielfalt kleiner, feiner und oft duftender Blüten verleiht der Wiese ihre filigrane und sinnliche Note. Sie sind die zarten Pinselstriche in diesem lebendigen Naturgemälde.

  • Achillea millefolium – Gewöhnliche Schafgarbe
    Blütezeit: Juni – September | Höhe: 30–80 cm
    Mit ihren fein gefiederten Blütendolden in Weiß bis Rosa, die im Sommer in der Sonne glänzen und Insekten verzaubern.
  • Anthericum ramosum – Ästige Graslilie
    Blütezeit: Juni – August | Höhe: 30–80 cm
    Zarte weiße Blüten, die wie kleine Sternchen über das Laub verteilt erstrahlen und eine großartige Leichtigkeit verbreiten.
  • Aquilegia vulgaris – Gemeine Akelei
    Blütezeit: Mai – Juli | Höhe: 40–80 cm
    Mit ihren glockenförmigen, meist violetten Blüten erzählt sie von märchenhaften Wiesen und lockt langrüsselige Bestäuber an.
  • Aster amellus – Kalk-Aster
    Blütezeit: August – Oktober | Höhe: 30–60 cm
    Zarte violette Blüten, die spät im Jahr erscheinen und den Übergang in den Herbst sanft einläuten.
  • Clinopodium vulgare – Gewöhnlicher Wirbeldost
    Blütezeit: Juni – September | Höhe: 30–80 cm
    Würzig duftend mit rosavioletten Blüten, die in kleinen Büscheln wachsen und den Gaumen der Natur bereichern.
  • Cynoglossum officinale – Echte Hundszunge ⚠️
    Blütezeit: Mai – Juli | Höhe: 30–80 cm
    Mit ungewöhnlich geformten, purpur-bläulichen Blüten verleiht sie der Wiese eine wilde Note, während ihr Duft Wühlmäuse fernhält.
  • Dianthus carthusianorum – Kartäusernelke
    Blütezeit: Juni – August | Höhe: 30–60 cm
    Zartrosa Blüten mit feinem Duft, die an klangvolle Klosterglocken erinnern und Insekten sanft verführen.
  • Dianthus superbus – Prachtnelke
    Blütezeit: Juni – September | Höhe: 30–60 cm
    Üppig duftende, fransige rosa bis pinke Blüten, die mit ihrer eleganten Erscheinung verzaubern und als Kostbarkeit gelten.
  • Echium vulgare – Gewöhnlicher Natternkopf ⚠️
    Blütezeit: Juni – September | Höhe: 30–100 cm
    Ein echtes Wildwunder mit blauvioletten, stimmungsreichen, angenehm duftenden Blüten, welche Wildbienen unermüdlich Nektar spenden.
  • Filipendula vulgaris – Kleines Mädesüß
    Blütezeit: Juni – Juli | Höhe: 30–70 cm
    Zierliche, cremeweiße Blütenbüschel, die im sanften Wind wie zarte Federn tanzen und einen Hauch von Romantik verbreiten.
  • Isatis tinctoria – Färber-Waid
    Blütezeit: Mai – Juli | Höhe: 40–80 cm
    Mit leuchtend gelben Blüten, die an alte Färbertraditionen erinnern, fügt sie der Mischung einen dezenten, historischen Touch hinzu.
  • Leonurus cardiaca – Echtes Herzgespann
    Blütezeit: Juni – August | Höhe: 40–100 cm
    Zarte rosa Blüten, die in lockeren Trauben erscheinen und das Herz der Wiese mit Wärme erfüllen.
  • Leucanthemum ircutianum/vulgare – Margerite
    Blütezeit: Mai – Oktober | Höhe: 40–100 cm
    Die klassische Margerite mit strahlend weißen Blütenblättern und gelber Mitte, Symbol für Unschuld und Beständigkeit.
  • Linaria vulgaris – Gewöhnliches Leinkraut ⚠️
    Blütezeit: Juni – September | Höhe: 30–70 cm
    Mit seinen leicht gelb-orangefarbenen Blüten, die mit feinen Mustern verziert sind, erinnert es an antike Textilien und verströmt einen süßlichen Duft.
  • Linum austriacum – Österreichischer Lein ⚠️️
    Blütezeit: Juni – Juli | Höhe: 30–70 cm
    Zierlicher, himmelblauer Lein, der mit filigraner Anmut die Landschaft verzaubert und zugleich die alten Nutztraditionen vergangener Zeiten in sich trägt.
  • Malva alcea – Spitzblatt-Malve
    Blütezeit: Juli – September | Höhe: 30–70 cm
    Weiche, rosafarbene Blüten, die sich sanft im Wind wiegen und ein Gefühl von Geborgenheit vermitteln.
  • Malva moschata – Moschus-Malve
    Blütezeit: Juni – August | Höhe: 30–70 cm
    Mit ihrem leichten Moschusduft und zarten Blüten verzaubert sie die Sinne und lockt emsige Bestäuber an.
  • Oenothera biennis – Zweijährige Nachtkerze
    Blütezeit: Juni – September | Höhe: 40–100 cm
    Große, leuchtend gelbe Blüten, die in der Dämmerung wie kleine Monde erstrahlen und mit ihrem süßlichen Duft Nachtfalter in ihr geheimnisvolles Leuchten locken.
  • Origanum vulgare – Gewöhnlicher Dost
    Blütezeit: Juni – September | Höhe: 30–70 cm
    Aromatisch und wild verströmt dieser Verwandte des Oregano einen intensiven Duft und lockt mit seinen zarten, hellrosa Blüten zahlreiche Schmetterlinge an, die um ihn tanzen wie lebendige Blütenblätter im Sommerwind.
  • Papaver rhoeas – Klatschmohn ⚠️
    Blütezeit: Mai – Juli | Höhe: 40–80 cm
    Mit seinen leuchtend roten, hauchdünnen Blüten ist er ein strahlendes Symbol des Sommers – vergänglich in seiner zarten Schönheit und doch unvergessen in der blühenden Landschaft.
  • Pastinaca sativa – Gewöhnlicher Pastinak ⚠️ (phototoxisch)
    Blütezeit: Juni – September | Höhe: 40–100 cm
    Mit seinen filigranen, gelbgrünen Blütenschirmen webt er eine luftige Leichtigkeit in die Wiese und schenkt ihr eine elegante, natürliche Struktur.
  • Pimpinella saxifraga – Kleine Bibernelle
    Blütezeit: Mai – Juli | Höhe: 20–50 cm
    Zierlich und duftend entfaltet diese kleine, weißblühende Doldenblüte ihre filigrane Schönheit und wird zu einem wertvollen Treffpunkt für bestäubende Insekten, die zur Vielfalt der Natur beitragen.
  • Primula veris – Echte Schlüsselblume
    Blütezeit: April – Juni | Höhe: 10–30 cm
    Ein erster Frühlingsbote, deren zarte gelbe Blüten als sanfte Weckrufe für die Natur dienen.
  • Rhinanthus minor – Kleiner Klappertopf ⚠️
    Blütezeit: Juni – Juli | Höhe: 20–50 cm
    Mit seinen klappernden Samenständen bringt er Leben in die Wiese, während er das üppige Wachstum der Gräser zügelt und so Platz schafft für eine farbenfrohe Wildblumenpracht.
  • Saponaria officinalis – Echtes Seifenkraut ⚠️
    Blütezeit: Juli – September | Höhe: 30–80 cm
    Duftend und zart entfaltet sie ihre rosafarbene Blütenpracht und trägt die Erinnerung an vergangene Zeiten, als ihre seifenhaltigen Blätter und Wurzeln zur sanften Reinigung aus der Natur genutzt wurden.
  • Scabiosa columbaria – Tauben-Skabiose
    Blütezeit: Juni – September | Höhe: 30–70 cm
    Mit ihren zarten violett-blauen Blüten schafft sie eine himmlische Leichtigkeit, die Insekten verzaubert.
  • Silene latifolia ssp. alba – Weiße Lichtnelke
    Blütezeit: Juni – September | Höhe: 30–70 cm
    Filigrane, reinweiße Blüten, die bis in den Spätsommer leuchten und mit ihrer schlichten Eleganz eine stille Harmonie verbreiten – ein Hauch von Ruhe in der lebendigen Natur.
  • Silene vulgaris – Gewöhnliches Leimkraut
    Blütezeit: Mai – August | Höhe: 30–70 cm
    Mit ihren hellen Blüten und dem ballonartigen Kelch verleiht es der Wiese einen Hauch von Sanftheit und lädt Insekten zum Verweilen ein.
  • Tanacetum corymbosum – Straußblütige Wucherblume ⚠️
    Blütezeit: Juni – September | Höhe: 30–80 cm
    Ihre zarten, cremeweißen Blüten erscheinen in lockeren Büscheln und verleihen der Wiese eine luftige Leichtigkeit – ein Hauch von Eleganz in der wilden Blütenvielfalt.
  • Trifolium dubium – Kleiner Klee
    Blütezeit: Mai – Juli | Höhe: 10–30 cm
    Ein winziger, aber charmanter Klee, der als Bodenbedecker die Wiese zusätzlich veredelt.
  • Trifolium rubens – Langähriger Klee
    Blütezeit: Mai – Juli | Höhe: 20-60 cm
    Mit seinen rötlich-violetten Blütenähren ergänzt er den Klee in harmonischer Vielfalt und setzt lebendige Farbakzente in der Wiese.
  • Verbena officinalis – Echtes Eisenkraut
    Blütezeit: Juni – September | Höhe: 30–70 cm
    Aromatisch und filigran verleiht es der Wiese eine subtile Intensität und lockt mit seinem betörenden Duft Schmetterlinge an.

Diese wenigen, aber markanten Arten geben der Wiese Stand und Struktur – sie formen das Gerüst, an dem sich die zarten Blüten entfalten.

  • Buphthalmum salicifolium – Weidenblatt-Rindsauge
    Blütezeit: Juni – August | Höhe: 30–70 cm
    Mit seinen leuchtend gelben Blüten setzt es klare Akzente in der Wiese und schafft harmonische Übergänge zwischen den Pflanzengruppen.
  • Centaurea stoebe – Rispen Flockenblume
    Blütezeit: Juni – September | Höhe: 40–80 cm
    Ähnlich den Skabiosen, bringt sie durch ihre rötlich-violette Blüten lebendige, strukturierte Farbtupfer in die Blütenlandschaft.
  • Daucus carota – Wilde Möhre
    Blütezeit: Juni – September | Höhe: 40–120 cm
    Ihre filigranen weißen Blütendolden mit der charakteristischen dunkelroten Blüte in der Mitte erinnern an vergangene Zeiten und bieten Nahrung sowie Struktur für zahlreiche Insekten.
  • Knautia arvensis – Acker-Witwenblume
    Blütezeit: Juni – September | Höhe: 30–80 cm
    Mit ihren blassvioletten Blüten setzt sie romantische Farbakzente und unterstützt die Biodiversität, indem sie unzähligen Bestäubern Nahrung und Lebensraum bietet.
  • Sanguisorba minor – Kleiner Wiesenknopf
    Blütezeit: Juni – Juli | Höhe: 20–50 cm
    Mit seinen kleinen, kugeligen Blütenköpfen in Grün und Rot sorgt er für dezente, aber wirkungsvolle Akzente und schafft einen sanften Übergang zwischen höheren Blütenstrukturen.

Aussaat- und Pflegeanleitung

Wildblumenwiese ist ein lebendiges Naturparadies, das mit jeder Jahreszeit ihr Gesicht verändert. Sie bietet Wildbienen und Schmetterlingen eine üppige Nektarquelle, während Vögel im Winter von den Samenständen profitieren. Damit die Wiese langfristig gedeiht, braucht sie eine durchdachte Aussaat und eine schonende Pflege.

1. Der perfekte Standort

Sonnige und offene Flächen. Auf mageren Böden entwickeln sie sich besonders gut, denn nährstoffarme Standorte verhindern, dass dominante Gräser die Blumen verdrängen. Ist der Boden zu nährstoffreich, kann er mit Sand oder Kies abgemagert werden.

2. Die richtige Zeit für die Aussaat

Die besten Zeitpunkte für die Aussaat sind das Frühjahr (März–Mai) oder der Herbst (September–Oktober):

  • Viele Arten keimen schnell und blühen schon im ersten Jahr.

  • Einige Samen benötigen eine Kälteperiode (Stratifizierung), um im Frühjahr besser zu keimen.

3. Die Aussaat – leicht gemacht mit Maisspindelgranulat

Um eine gleichmäßige Aussaat zu ermöglichen, mischen wir die feinen Wildblumensamen mit Maisspindelgranulat. Dieses natürliche Granulat erleichtert das Ausbringen und verhindert, dass zu viele Samen auf zu engem Raum landen. Die abgefüllte Menge reicht je nach bestelltem Gebinde für 5 oder 10 m².

  1. Boden vorbereiten: Gras, Unkraut und Wurzelreste entfernen, den Boden leicht auflockern.

  2. Aussaat: Das Saatgut gleichmäßig ausstreuen. Nicht einarbeiten, da viele Wildblumen Lichtkeimer sind.

  3. Andrücken: Mit einer Walze oder einem Brett sanft andrücken, damit die Samen guten Bodenkontakt haben.

  4. Angießen: Bei trockener Witterung vorsichtig wässern.

4. Die ersten Wochen – Geduld und Beobachtung

Wildblumen keimen in ihrem eigenen Tempo – manche innerhalb weniger Wochen, andere erst nach Monaten. Regelmäßiges Wässern in Trockenphasen hilft der jungen Wiese beim Anwachsen.

5. Pflege im ersten Jahr

  • Eine Wildblumenwiese ist kein Rasen – sie braucht keine regelmäßige Mahd.

  • Falls dominante Gräser überhandnehmen, kann eine leichte Mahd auf 10–15 cm im Sommer helfen.

  • Erste Blüten sorgen schon im ersten Jahr für Nektar und Pollen.

6. Wiesenpflege ab dem zweiten Jahr

  • Eine Mahd im Herbst (September–Oktober) reicht aus.

  • Das Schnittgut für einige Tage auf der Fläche lassen, damit Samen herausfallen können.

  • Viele Pflanzen säen sich selbst aus und erhalten die Wiese über Jahre hinweg.

7. Wildbienenschutz im Winter – stehen lassen statt abmähen!

Die Wildblumenwiese ist nicht nur im Sommer ein Paradies für Insekten – sie wird auch im Winter zur sicheren Zuflucht für Wildbienen, Schmetterlinge und Käfer. Hohle Pflanzenstängel dienen als Überwinterungsquartier, während Samenstände Vögeln wertvolle Nahrung bieten. Wer die Wiese nicht komplett im Herbst mäht, schafft damit einen geschützten Rückzugsort für die Natur.

Nur 3 auf Lager!*4
Neu
Wildblumenmischung zur flinken Biene 10 m²
Kaum fallen die feinen Samen auf den Boden, beginnt das Wunder der Natur: Schon nach wenigen Wochen sprießen die ersten grünen Triebe und bald darauf entfaltet sich eine bunte Blütenpracht. Der leuchtend rote Klatschmohn wiegt sich sanft im Wind, die Kornblume setzt strahlend blaue Akzente und die zarte Acker-Ringelblume öffnet ihre goldenen Blüten für hungrige Wildbienen. Diese Mischung ist perfekt für alle, die nicht lange auf ein summendes Paradies warten möchten, denn sie bringt bereits im ersten Jahr eine reiche, durchgängige Blüte von Mai bis Oktober. Doch das Beste kommt noch: Im zweiten Jahr entfaltet sich die volle Vielfalt dieser Wildblumenwiese. Während einige der ersten Blüher erneut erscheinen, gesellen sich nun zweijährige Pflanzen hinzu – der majestätische Natternkopf mit seinen violetten Blütenkerzen, der tiefblaue Feld-Rittersporn und der imposante Fingerhut, dessen glockenförmige Blüten Hummeln magisch anziehen. Die Wiese verändert sich jedes Jahr, bleibt dynamisch und lebendig – ein echtes Schauspiel der Natur. Und nicht nur im Sommer ist sie ein Segen: Wer die verblühten Pflanzen im Herbst stehen lässt, schafft wertvolle Winterquartiere für Insekten und bietet Vögeln eine nahrhafte Speisekammer. So wird die Bienenweide nicht nur zum sommerlichen Blütenmeer, sondern auch zu einem Rückzugsort für die Natur in der kalten Jahreszeit. Diese Mischung ist ideal für sonnige Standorte, pflegeleicht und langlebig. Mit ihr holen Sie sich ein lebendiges Stück Natur in den Garten – ein Fest für Wildbienen, Schmetterlinge und alle, die sich an wilder Schönheit erfreuen. Damit die Aussaat besonders einfach gelingt, mischen wir die Wildblumensamen direkt mit einem natürlichen Füllstoff. So lässt sich die Saat gleichmäßig verteilen und verhindert, dass die Pflanzen zu dicht wachsen und sich gegenseitig im Wachstum behindern. Die reine Samenmenge beträgt 2 g/m², doch dank der Mischung mit dem Füllstoff ergibt sich eine optimale Aussaatmenge von 10 g/m² – für eine gut entwickelte und artenreiche Blütenpracht. 

Weitere Ausführungen erhältlich

Varianten ab 8,90 €*
13,90 €*
Nur 5 auf Lager!*4
Neu
Wildblumenmischung zur flinken Biene 5 m²
Kaum fallen die feinen Samen auf den Boden, beginnt das Wunder der Natur: Schon nach wenigen Wochen sprießen die ersten grünen Triebe und bald darauf entfaltet sich eine bunte Blütenpracht. Der leuchtend rote Klatschmohn wiegt sich sanft im Wind, die Kornblume setzt strahlend blaue Akzente und die zarte Acker-Ringelblume öffnet ihre goldenen Blüten für hungrige Wildbienen. Diese Mischung ist perfekt für alle, die nicht lange auf ein summendes Paradies warten möchten, denn sie bringt bereits im ersten Jahr eine reiche, durchgängige Blüte von Mai bis Oktober. Doch das Beste kommt noch: Im zweiten Jahr entfaltet sich die volle Vielfalt dieser Wildblumenwiese. Während einige der ersten Blüher erneut erscheinen, gesellen sich nun zweijährige Pflanzen hinzu – der majestätische Natternkopf mit seinen violetten Blütenkerzen, der tiefblaue Feld-Rittersporn und der imposante Fingerhut, dessen glockenförmige Blüten Hummeln magisch anziehen. Die Wiese verändert sich jedes Jahr, bleibt dynamisch und lebendig – ein echtes Schauspiel der Natur. Und nicht nur im Sommer ist sie ein Segen: Wer die verblühten Pflanzen im Herbst stehen lässt, schafft wertvolle Winterquartiere für Insekten und bietet Vögeln eine nahrhafte Speisekammer. So wird die Bienenweide nicht nur zum sommerlichen Blütenmeer, sondern auch zu einem Rückzugsort für die Natur in der kalten Jahreszeit. Diese Mischung ist ideal für sonnige Standorte, pflegeleicht und langlebig. Mit ihr holen Sie sich ein lebendiges Stück Natur in den Garten – ein Fest für Wildbienen, Schmetterlinge und alle, die sich an wilder Schönheit erfreuen. Damit die Aussaat besonders einfach gelingt, mischen wir die Wildblumensamen direkt mit einem natürlichen Füllstoff. So lässt sich die Saat gleichmäßig verteilen und verhindert, dass die Pflanzen zu dicht wachsen und sich gegenseitig im Wachstum behindern. Die reine Samenmenge beträgt 2 g/m², doch dank der Mischung mit dem Füllstoff ergibt sich eine optimale Aussaatmenge von 10 g/m² – für eine gut entwickelte und artenreiche Blütenpracht. 

Weitere Ausführungen erhältlich

8,90 €*
Nur 5 auf Lager!*4
Neu
Wildblumenmischung zur sonnigen Hummel 10 m²
Die Bienenweide zur sonnigen Hummel ist ein Paradies für Insekten und Naturliebhaber, das Jahr für Jahr an Schönheit gewinnt. Im ersten Jahr blühen bereits einige der einjährigen Arten wie Ringelblume, Klatschmohn und Acker-Witwenblume, die sofort Bienen und Schmetterlinge anlocken. Doch diese Wiese entfaltet ihre wahre Kraft mit der Zeit: Im zweiten Jahr erwachen die zweijährigen Wildblumen und sorgen für ein noch prachtvolleres Blütenmeer. Die Königskerze erhebt sich mit ihren leuchtend gelben Blüten, der Natternkopf schillert in tiefem Blau, während die Nachtviole ihren süßen Duft verströmt. Auch Wiesen-Salbei und Johanniskraut beginnen nun, ihre leuchtenden Farben zu zeigen und das Blütenbild zu bereichern. Viele der Pflanzen säen sich selbst aus und erhalten die Wiese Jahr für Jahr – mal in sanften Pastelltönen, mal in kräftigen Farben, doch immer lebendig und wild. Diese Mischung liebt sonnige, magere Böden und benötigt nur wenig Pflege. Wer die Wiese im Herbst stehen lässt, tut nicht nur den Wildbienen einen Gefallen, sondern schenkt unzähligen Insekten Winterquartiere. Die hohlen Stängel bieten Schutz vor der Kälte, und die Samenstände stillen den Hunger vieler Vögel, die im Winter auf natürliche Nahrungsquellen angewiesen sind. Mit dieser Wildblumenmischung wird dein Garten oder deine Wiese zu einem beständigen Rückzugsort für die Natur – ein Ort, der mit den Jahreszeiten lebt, sich ständig verändert und die Welt ein kleines bisschen bunter macht. Damit die Aussaat besonders einfach gelingt, mischen wir den Wildblumensamen direkt mit einem natürlichen Füllstoff. So lässt sich die Saat gleichmäßig verteilen und verhindert, dass die Pflanzen zu dicht wachsen und sich gegenseitig im Wachstum behindern. Die reine Samenmenge beträgt 2 g/m², doch dank der Mischung mit dem Füllstoff ergibt sich eine optimale Aussaatmenge von 10 g/m² – für eine gut entwickelte, artenreiche Blütenpracht. 

Weitere Ausführungen erhältlich

Varianten ab 11,90 €*
19,90 €*
Nur 5 auf Lager!*4
Neu
Wildblumenmischung zur sonnigen Hummel 5 m²
Die Bienenweide zur sonnigen Hummel ist ein Paradies für Insekten und Naturliebhaber, das Jahr für Jahr an Schönheit gewinnt. Im ersten Jahr blühen bereits einige der einjährigen Arten wie Ringelblume, Klatschmohn und Acker-Witwenblume, die sofort Bienen und Schmetterlinge anlocken. Doch diese Wiese entfaltet ihre wahre Kraft mit der Zeit: Im zweiten Jahr erwachen die zweijährigen Wildblumen und sorgen für ein noch prachtvolleres Blütenmeer. Die Königskerze erhebt sich mit ihren leuchtend gelben Blüten, der Natternkopf schillert in tiefem Blau, während die Nachtviole ihren süßen Duft verströmt. Auch Wiesen-Salbei und Johanniskraut beginnen nun, ihre leuchtenden Farben zu zeigen und das Blütenbild zu bereichern. Viele der Pflanzen säen sich selbst aus und erhalten die Wiese Jahr für Jahr – mal in sanften Pastelltönen, mal in kräftigen Farben, doch immer lebendig und wild. Diese Mischung liebt sonnige, magere Böden und benötigt nur wenig Pflege. Wer die Wiese im Herbst stehen lässt, tut nicht nur den Wildbienen einen Gefallen, sondern schenkt unzähligen Insekten Winterquartiere. Die hohlen Stängel bieten Schutz vor der Kälte, und die Samenstände stillen den Hunger vieler Vögel, die im Winter auf natürliche Nahrungsquellen angewiesen sind. Mit dieser Wildblumenmischung wird dein Garten oder deine Wiese zu einem beständigen Rückzugsort für die Natur – ein Ort, der mit den Jahreszeiten lebt, sich ständig verändert und die Welt ein kleines bisschen bunter macht. Damit die Aussaat besonders einfach gelingt, mischen wir den Wildblumensamen direkt mit einem natürlichen Füllstoff. So lässt sich die Saat gleichmäßig verteilen und verhindert, dass die Pflanzen zu dicht wachsen und sich gegenseitig im Wachstum behindern. Die reine Samenmenge beträgt 2 g/m², doch dank der Mischung mit dem Füllstoff ergibt sich eine optimale Aussaatmenge von 10 g/m² – für eine gut entwickelte, artenreiche Blütenpracht. 

Weitere Ausführungen erhältlich

11,90 €*